UNICEF
Save environment – For every child

Fotocredit: © UNICEF/UN024088/Rich

Wasser & Energie für Kinder

UNICEF bringt den privaten und den öffentlichen Sektor zusammen, um die Nachhaltigkeit von Energiequellen und Dienstleistungen zu verbessern, die Kindern im östlichen und südlichen Afrika das Überleben und Gedeihen ermöglichen. Daher ist die Bereitstellung von sauberer, effizienter Stromerzeugung in Gesundheitseinrichtungen, Schulen und Wassersystemen in dieser vielfältigen Region nicht nur notwendig, sondern jetzt mehr denn je möglich, erschwinglich und wirksam.  Klimaprognosen deuten darauf hin, dass der Klimawandel einen Rückgang der jährlichen Niederschläge von bis zu 30 Prozent in bereits trockenen Regionen sowie einen Anstieg des Meeresspiegels und vermehrte Überschwemmungen, insbesondere in den Küstengebieten und in Teilen Kenias, Tansanias und Ugandas rund um den Viktoriasee mit sich bringen wird. Diese Situation droht jahrzehntelange Investitionen und hart erkämpfte Fortschritte bei mehreren Zielen für nachhaltige Entwicklung zunichte zu machen  Diese Herausforderungen werden durch einen fehlenden sauberen, erschwinglichen und zuverlässigen Zugang zu Energiequellen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Wassersysteme, Gesundheitseinrichtungen und Schulen verschärft. 
Fotocredit: © UNICEF/UN0153304

Die Chancen

Solarbetriebene Wasserversorgungssysteme

UNICEF setzt solarbetriebene, klimabeständige Wassersysteme in Schulen und Gesundheitseinrichtungen ein, die das ganze Jahr über funktionsfähig bleiben und auch extremen Wetterereignissen standhalten. Diese Systeme sind im Vergleich zu allen anderen Alternativen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, extrem kostengünstig. Es ist vorgesehen, dass sie auch von der Allgemeinheit genutzt werden, was die Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit erhöht.

Die Chancen

Solarbetriebene Wasserversorgungs­systeme

UNICEF setzt solarbetriebene, klimabeständige Wassersysteme in Schulen und Gesundheitseinrichtungen ein, die das ganze Jahr über funktionsfähig bleiben und auch extremen Wetterereignissen standhalten. Diese Systeme sind im Vergleich zu allen anderen Alternativen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, extrem kostengünstig. Es ist vorgesehen, dass sie auch von der Allgemeinheit genutzt werden, was die Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit erhöht.

Konkretes Projekt in Malawi

Malawi ist eines der Länder im süd-östlichen Afrika, das immer stärker unter dem Klimawandel leidet. Ganze Landstriche veröden, die Menschen verzweifeln. Nur knapp die Hälfte der Bevölkerung verfügt über eine Grundversorgung an Wasser. Besonders Kinder sind stark von den Auswirkungen betroffen. Wir sammeln Geld für Solarbetriebene Pumpen in Malawi. Eine Anlage kostet rund € 100.000 und liefert 10.000 Menschen lebensnotwendiges Wasser.

Gemeinsam machen wir einen Unterschied! – Klimafreundliche Lösungen für Kinder in Malawi. Um den begrenzten Zugang zu nachhaltiger und widerstandsfähiger Wasserversorgung zu verbessern, führte UNICEF Malawi Wasserversorgungssysteme ein, die aus Grundwasser gespeist und mit Solarenergie betrieben werden.

Die positiven Auswirkungen für Kinder und ihre Familien:

  • Händewaschen ist der größte Schutz vor Krankheiten.
  • Sauberes Trinkwasser nicht nur für Schulen, sondern für das gesamte Dorf.
  • Mehr Kinder in der Schule, da das tägliche Wasser holen entfällt. 
Fotocredit: © UNICEF/UN0119447

Fotocredit: © UNICEF Österreich

Was UNICEF weltweit tut, ist mit einem einfachen Bild leicht erklärt:
Mit einem Bein im Ministerbüro – mit dem anderen Bein im Gummistiefel vor Ort. Für jedes Kind.

Christoph Jünger

Geschäftsführer UNICEF Österreich

Schlüsselwerte

Nachhaltigkeit:

UNICEF legt Wert darauf, dass solarbetriebene Systeme langfristig in Betrieb bleiben. UNICEF arbeitet mit seinen Partnern an Nachhaltigkeitsplänen, die Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen und Frauen sowie innovative Lösungen wie Fernüberwachungssysteme bieten. 

Fotocredit: © UNICEF/UN0372120

Innovative Lösungen und Feldstudien:

Durch die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort und Programmexperten kann UNICEF gemeinsam mit Partnern aus dem privaten Sektor zweckmäßige und kostengünstige Lösungen für erneuerbare Energien identifizieren, entwickeln und skalieren, die den ungedeckten Energiebedarf von Gesundheitseinrichtungen und Schulen im östlichen und südlichen Afrika decken. 

Fotocredit: © UNICEF/UN0153307

Scale-up:

Skalierung bestehender, von UNICEF unterstützter Pilotprogramme und Ermöglichung ihrer Wiederholung in anderen Ländern.

Fotocredit: © UNICEF/UN0153294

Die Nachhaltigkeit dieser Initiative wird unterstützt durch:

• Ausrichtung auf Basis der Bedarfsanalyse und Bedarfsermittlung

• Beteiligung und Eigenverantwortung der Gemeinden bei der Gestaltung, Erbringung und Nachhaltigkeit bedarfsorientierter Dienstleistungen in den Gemeinden

• Ökologisch nachhaltige Lösungen, die strenge Klima- und Belastbarkeitsprüfungen durchlaufen

• Technische Unterstützung für die erbrachten Leistungen, einschließlich Qualitätssicherung

• Unterstützung von privatwirtschaftlichen Organisationen bei der Verwaltung und dem Betrieb von Dienstleistungen

• Entwicklung lokaler und nationaler Ressourcen zur Unterstützung und Überwachung nachhaltiger Ergebnisse

• Überwachung der langfristigen Leistung und Wirkung

Merkmale

70

Prozent der Landbevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität

2 Millionen

Kinder und Familien mit erneuerbaren Energielösungen zu versorgen reduziert Armut und verbessert Gesundheit, Bildung und Zugang zu Wasser

690

Stunden Stromausfälle gibt es pro Jahr in der Subsahara-Region Afrikas